|
Querschnittsprojekt
Dresdner Bank
Betriebshandbuch
|  |
|
Projektziele
|
Das Betriebshandbuch stellt eine strukturierte Abspeicherung der
Betriebsdaten von Programmen in einer Datenbank sowie eine
Workflow-Unterstützung bereit. Dadurch wird eine Standardisierung der
Informationen erreicht, die die Anwendungsentwicklung an die
Betriebseinheiten übergeben muß.
Die Pflege der Daten erfolgt über eine Intranet-Anwendung, mit Reports
in HTML und PDF. Die Anwendung realisiert Workflows zur
Handbuch-Erstellung in der Gruppe (computer supported cooperative work)
und zu den Übergabe- und Freigabe-Prozessen (incl. GoB-sichere
Archivierung), die formal vorgegeben sind.
Die Anwendung unterstützt den gleichzeitigen Betrieb mehrerer
Betriebsdaten-Strukturen; sie wird aus den Strukturbeschreibungen
generiert, die in XML vorliegen. Es sind zur Zeit Strukturmodelle für
Host-Programme, C/S-Produkte und Anwendungssteckbriefe im Einsatz.
|
|
Unsere Beiträge
|
- Design und Architektur des Gesamtprojekts
- Daten-Modell
- Struktur-Spezifikations-Modell in XML
- Erstellung der Intranet-Anwendung, incl. Generator für
strukturabhängigen Anwendungs-Anteil
- Technische Projektleitung für das Host-Betriebshandbuch
- Integration der CICS- und MQ/S-Fragebögen
- Volltextsuche über alle Betriebsdokumente
- Betriebskonzept
- Betrieb auf dem Reptil Sun HA-Cluster
|
|
Zeitrahmen
|
1997 - 2003
|
|
|